Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Gesellschaftsinszenierung Nr. 6


Ein mehrjähriges Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg, dem Menschenrechtsbüro Nürnberg, dem Goethe Institut.

Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit sind im internationalem Forum der 4. Gipfelkonferenz der Kinder/Jugend entstanden.
Beteiligte Länder: Ukraine, Rumänien, Moldawien, Polen, Serbien, Österreich, Deutschland.

Im Straßenverkehr ist es gelungen, eine internationale Bildersprache zu entwickeln, die weltweit akzeptiert und verstanden wird. In diesem Sinne sollen die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit auch zu internationalen Bildsymbolen werden, um ein gerechteres Zusammenleben zwischen den Menschen und auch der Umwelt zu fördern.


Stationen

Bei allen Stationen werden die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ als temporäre Installation im öffentlichen Raum aufgestellt.
Angestrebt ist jedoch die dauerhafte Aufstellung der Schilder, die durch Patenschaften der Bürger*innen statt findet.
Sie können selbst entscheiden wo die Schilder in ihrer Stadt/Gemeinde stehen sollen.
Alle aufgestellten Schilder werden in der Landkarte vermerkt.

1. Station: Nürnberg, 14.-27. März 2022

1. Station: Nürnberg
14. – 27. März 2022

Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit standen als künstlerische Installation zwei Wochen lang auf 7 verschiedenen Plätzen in der Altstadt Nürnberg. 

Die Schilder können nun gekauft werden, um dauerhaft aufgestellt zu werden – auf Schulhöfen, Firmengeländen, privaten Grundstücken, Parks, etc. 

Alle Bürger*innen die konkrete Ideen haben können die Schilder für je  € 180,- erwerben. Die aufgestellten Schilder werden dann in der digitalen Landkarte kartografiert. 

(Bitte schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Standort: Volkmann@dasPapiertheater.de)

Beitrag im BR: Johannes Volkmann über die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ in Nürnberg

Montag 14. März / 14:00 Uhr
Staatstheater-Wiese
Schild: Hände schütteln
Eröffnung: mit Oberbürgermeister Marcus König und Jens-Daniel Herzog (Intendant Staatstheater Nürnberg)
Performance: Jugendclub des Staatstheaters Nürnberg 

Staatstheater Nürnberg

Dienstag 15. März / 17:00 Uhr
Kornmarkt
Schild: Respekt
Rede: Karin Falkenberg (Leiterin Spielzeugmuseum)
Performance: Holzgartenschule

Kornmarkt, Nürnberg

Mittwoch 16. März / 17:00 Uhr
Jakobsplatz
Schild:
Schau hin!
Rede:
Michael Domes (TH Nürnberg Georg Simon Ohm)
Performance:
Veit Stoß Realschule

Jakobsplatz, Nürnberg

Donnerstag 17. März / 16:00 Uhr
Lorenzer Platz
Schild: Umweltschutz
Rede:
Frank Braun (Bluepingu e.V.)
Performance:
Labenwolf Gymnasium

Lorenzer Platz, Nürnberg

Donnerstag 17. März / 17:00 Uhr
Hans Sachs Platz
Schild: Zebrastreifen  
Rede:
Thomas Stumpp (Goethe Institut München)
Performance:
Bismarck Schule 

Hans-Sachs-Platz, Nürnberg

Freitag 18. März / 17:00 Uhr
Gewerbemuseumsplatz
Schild: Gleichberechtigung
Rede: Hedwig Schouten (Gleichstellungsstelle Stadt Nürnberg)
Performance: Dürer Gymnasium

Gewerbemuseumsplatz, Nürnberg

Samstag 19. März / 17:00 Uhr
Insel Schütt und Andreij-Sacharow-Platz
Schild: Gleichbehandlung
Rede: Martina Mittenhuber (Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg) / Christine Schüssler(Leiterin Amt für internationale Beziehungen Nürnberg)
Performance: Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck

Insel Schütt, Nürnberg

2. Station: Blaues Land, Juni - Juli 2022

2. Station: Blaues Land
Juni – Juli 2022

Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit standen zwei Wochen lang als künstlerische Installation in allen 9 Gemeinden des Blauen Landes / Oberbayern.

Eine Woche vor dem G7-Gipfel auf Schloss Elmau waren sie das politische Statement der 9 Bürgermeister*innen dieser Region.

Die Schilder können nun gekauft werden, um dauerhaft aufgestellt zu werden – auf Schulhöfen, Firmengeländen, privaten Grundstücken, Parks, etc. 

Alle Bürger*innen die konkrete Ideen haben können die Schilder für je  € 180,- erwerben.

Die aufgestellten Schilder werden dann in der digitalen Landkarte kartografiert. 

(Bitte schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Standort: Volkmann@dasPapiertheater.de)

17. Juni – 3 Juli 2022
Kultur und Tagungszentrum Murnau
Eröffnung mit allen 9 Bürgermeister*innen des Blauen Landes


17. Juni – 3 Juli 2022
Bahnhof Uffing


17. Juni – 3 Juli 2022
Aidling, Riegsee, Hagen


17. Juni – 3 Juli 2022
Hofheim am Riegsee


17. Juni – 3 Juli 2022
Grafenschau am Murnauer Moos


17. Juni – 3 Juli 2022
Oberegelfing und Unteregelfing


17. Juni – 3 Juli 2022
Rathaus Großweil


17. Juni – 3 Juli 2022
Maibaum in Ohlstadt


17. Juni – 3 Juli 2022
Seehausen am Staffelsee


3. Station: Berlin, 27. Juli 2022

3. Station:
Berlin
27. Juli 2022

Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit standen als künstlerische Installation vor dem Bezirksamt Berlin Mitte, in Zusammenarbeit mit der VHS Berlin Mitte. 

Die Schilder können nun gekauft werden, um dauerhaft aufgestellt zu werden – auf Schulhöfen, Firmengeländen, privaten Grundstücken, Parks, etc. 

Alle Bürger*innen die konkrete Ideen haben können die Schilder für je  € 180,- erwerben.

Die aufgestellten Schilder werden dann in der digitalen Landkarte kartografiert. 

(Bitte schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Standort: Volkmann@dasPapiertheater.de)

31. Juli 2022
Bezirksamt Berlin Mitte
Eröffnung mit dem Bürgermeister von Berlin Mitte
Theaterperformance mit Jugendlichen aus der Ukraine


4. Station: Crailsheim, September 2022

4. Station: Crailsheim
3./4. September 2022


5. Station: Crotone, Italien, November 2022

5. Station: Crotone, Italien
November 2022

Weitere Infos in Kürze…


6. Station: Görlitz, Frühjahr 2023

6. Station: Görlitz
Frühjahr 2023

Weitere Infos in Kürze…


7. Station: Europäischer Lehre Workshop, Frühjahr 2023

7. Station: Europäischer Lehre Workshop
Frühjahr 2023

Weitere Infos in Kürze…


Mitmachen

Die neu entwickelten „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ sollen im öffentlichen Raum sowohl temporär als auch dauerhaft aufgestellt werden. Die Motive der Schilder sollen zum Selbstverständnis unseres Zusammenlebens werden.

1. Wollen Sie die Schilder temporär
aufstellen?

Die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ können auch ausgeliehen werden. Man kann damit überall temporäre Ereignisse im öffentlichen Raum schaffen.

Sie können eigenständig für Veranstaltungen, Festivals, Demonstrationen etc. verwendet werden. Das Papiertheater hilft auch gerne vor Ort bei der Realisierung.

Für den jeweiligen Bedarf erstellt das Papiertheater gerne einen Kostenvoranschlag. Sagen Sie uns einfach, wie lange und wie viele Schilder Sie an welchem Ort aufstellen wollen.

Der Preis errechnet sich aus den Transportkosten und der Ausleihgebühr.

Anfrage: volkmann@dasPapiertheater.de

2. Wollen Sie die 
Schilder dauerhaft 
aufstellen?

Die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ können zum dauerhaften Aufstellen erworben werden. Sie sollten öffentlich wirksam errichtet werden, z. B. in Fußgängerzonen, Parks, Schulhöfen, auf Firmengeländen, in privaten Vorgärten etc..

Die Schilder sollen eine länderübergreifende Wirkung entfalten.

Ein Schild kostet 180,- . Jedes Schild ist auf der Rückseite signiert und nummeriert.

Anfrage: volkmann@dasPapiertheater.de


Aufgestellte Schilder:


Hintergrund / Anliegen

Die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ sind das Ergebnis der 4. Internationalen Gipfelkonferenz der Kinder/Jugend, die 2021 am geschichtsträchtigen Ort des Memoriums Nürnberger Prozesse stattgefunden hat. Unter der künstlerischen Leitung von Johannes Volkmann haben Kinder und Jugendliche weltweit neue Verkehrsschilder entwickelt, die auf mehr Gerechtigkeit hinweisen wollen.