Das Europäische Tischtuch

Eine Inszenierung im öffentlichen Raum


Das europäische Tischtuch ist ein textiles Kunstwerk, das über Jahre hinweg zusammengenäht wird und immer länger wird. Es zeigt in Bildern und Texten diejenigen Initiativen auf, die dauerhaft die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ aufgestellt haben — und zwar in ganz Europa.

Das Tischtuch ist ein Ausstellungsobjekt im öffentlichen Raum und kann als solches in Städten und Gemeinden eingesetzt werden.

Weitergehend kann die große Tafel zum Aktionsort werden. Das Papiertheater gestaltet um den langen Tisch herum Veranstaltungen, die zu einem gemeinsamen öffentlichen Essen sich entwickeln können. Die Ausgestaltung dieser Veranstaltungen muss jeweils mit den entsprechenden Orten abgesprochen werden.

So wird man zum Teil des Europäischen Tischtuches:

Wer eines der Verkehrsschilder der Gerechtigkeit dauerhaft bei sich aufstellt, kann dem Papiertheater anschließend gern ein paar Fotos davon sowie einen kurzen Text über die Zusammenhänge und Hintergründe des jeweiligen Projekts zukommen lassen. Dieses Material verarbeitet und vernäht das Papiertheater dann in Form von einzelnen Quadraten zum stetig wachsenden „Europäischen Tischtuch“.

So kann man das Europäische Tischtuch einladen:

Das Papiertheater erarbeitet im Folgenden mit jeder teilnehmenden Stadt, Gemeinde, Organisation oder weiteren Institutionen ein persönliches Konzept aus. Erstrebenswert dabei ist, dass noch bevor das Europäische Tischtuch im öffentlichen Raum aufgebaut wird, bereits einige Organisationen die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ ausgestellt haben und somit ebenfalls auf dem Tischtuch abgebildet sind.